| |
|
|
|
|
|
|
Liebe Community,
im Jubiläumsjahr 2025 tut sich viel in der Wissenschafts- und Demokratievermittlung, nicht nur, weil sich das Bestehen der 2. Republik zum 80. und der EU-Beitritt Österreichs zum 30. Mal jährt. 2025 ist auch das Internationale Jahr der Quantenphysik. Was sich dazu tut, und natürlich noch viel mehr, können Sie in der neuen Ausgabe des DNAustria-Newsletters nachlesen.
Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre.
Ihr Redaktionsteam.
|
|
 | Mit Jahresanfang 2025 hat das Ignaz-Semmelweis-Institut, das neue universitätsübergreifende Kooperations- und Forschungszentrum für Infektiologie in Österreich, seinen Betrieb aufgenommen. Wir haben seinen wissenschaftlichen Direktor, Florian Krammer (Medizinische Universität Wien), gefragt, worin seine Aufgabe besteht, welche Lehren er aus der Corona-Pandemie zieht und was er sich für die Zukunft einer erfolgreichen Wissenschaftskommunikation wünscht. Wir haben die Fragen per Zoom gestellt, Krammers Antworten sind ungekürzt: Link zum Video
Willkommen im Semmelweis Institut - the Ignaz Semmelweis Institute
|
 | Wissenschaftswoche 2025: Die nächste Wissenschaftswoche wird von 2. bis 6. Juni 2025 stattfinden und erstmals Schülerinnen und Schülern aus zwei Schularten die Möglichkeit zur Teilnahme bieten. Sowohl berufsbildende mittlere Schulen als auch polytechnische Schulen können sich auf faszinierende Online-Workshops und zahlreiche Aha-Momente freuen. Wissenschaftswoche - Projekte - DNAustria
Terminaviso: Der nächste Science Talk findet am 19. Mai in der Aula der Wissenschaften in Wien statt. Weitere Infos: Veranstaltungen
|
 | Preisverleihung "Wissenschaftsbuch des Jahres": Die Publikumswahl zum besten Wissenschaftsbuch des Jahres ist abgeschlossen. Bundesminister Martin Polaschek gratulierte den Autorinnen und Autoren der Siegerbücher und freute sich ganz besonders über das große Publikumsinteresse: „Die Wahl zum besten Wissenschaftsbuch ist fixer Teil der Wissenschaftskommunikation des BMBWF und ich darf alle Forscherinnen und Forscher ermutigen, ihr Wissen auch weiterhin mit einer breiten Öffentlichkeit zu teilen“. Alles über die Siegerbücher: Wissenschaftsbuch des Jahres
Die Preisverleihung findet am 17. März in der Aula der Wissenschaften in Wien statt.
|
 | Zum mittlerweile fünften Mal findet das University Future Festival (U:FF), die größte Veranstaltung zur Zukunft akademischer Bildung im deutschsprachigen Raum, statt, heuer vom 13. bis 15. Mai. Das diesjährige Motto lautet "Imagine". Neben Standorten in Deutschland und der Schweiz in Berlin, Braunschweig, Nürnberg und Zürich, ist erstmals auch Graz dabei. Auf der dortigen Bühne diskutiert die TU Graz mit Expertinnen und Experten, Hochschulangehörigen und Interessierten über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für Hochschulen. Die Veranstaltungen in Berlin und Graz werden live gestreamt.
Mehr Informationen: University:Future Festival 2025 | University:Future Festival 2025
|
 | Die jüngste Ausgabe des Science Talks "Gemeinsame Sprache - eine Illusion?" am 17. Februar in der Aula der Wissenschaften führte einmal mehr vor Augen, wie vielfältig und veränderlich Sprache ist. Von den vielen Dialekten im Deutschen bis hin zu Migrationssprachen, den Herausforderungen in der Schule und im Bereich der Übersetzung spannte sich der Bogen der Podiumsdiskussion mit reger Beteiligung des Publikums vor Ort. Nachlesen und nachhören können Sie hier: Science Talk: Fotos und Nachlese
|
 | Ars Docendi - Staatspreis für exzellente Lehre 2025: Noch bis 12. März sind Einreichungen für den diesjährigen "Ars Docendi" möglich. Seit 2013 zeichnet das BMBWF damit innovative Vorzeigebeispiele qualitätsvoller hochschulischer Lehre und die Lehrenden von Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privathochschulen aus. Dabei werden u.a. auch Aspekte der Wissenschaftskommunikation gewürdigt. Mehr Informationen: Gute Lehre
Neue Kepler Awards für Wissenschaftsvermittlung: Die Universität Linz vergibt heuer erstmals die "Kepler Awards for Excellence in Science Communications (Kepler Awards für Wissenschaftsvermittlung)". Ausgezeichnet werden Wissenschafterinnen und Wissenschafter der Universität Linz für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation bzw. -vermittlung (für Kinder und Jugendliche, die Öffentlichkeit, Sonderpreise) aus. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken u.a. je 1.500 Euro Preisgeld. Nominierungen sind bis 19. März möglich unter: Kepler Awards für Wissenschaftsvermittlung | JKU Linz
Wissenschaftspreis 2025 der Margaretha Lupac-Stiftung: Bis 15. Juni können Bewerbungen für den diesjährigen Wissenschaftspreis der Lupac-Stiftung eingereicht werden. Dieser zeichnet wissenschaftliche Arbeiten aus, die sich mit den Chancen und Stärken der parlamentarischen Demokratie auseinandersetzen. Der Preis ist mit 21.000 Euro dotiert. Mehr Informationen: Lupac-Wissenschaftspreis | Parlament Österreich
|
 | Noch mehr FÄKT-Wissenschaftsvideos: Ob Wissenschaftspromis wie der Chemiker Nuno Maulide oder auch weniger bekannte engagierte Forschende: sie alle machen mit bei FÄKT, dem Science Videos-Programm für junge Wissenschaftsinteressierte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 18 Videos stehen für den Unterricht der Sekundarstufe I bereits zur Verfügung, die auf Youtube und Edutube mit Begleitmaterial abrufbar sind. Dazu sind kurze Clips auf Instagram und TikTok online verfügbar. Mehr Infos hier: faekt.science
Wissenschaftspodcast "Wissenschaft im Einsatz": Das Disaster Competence Network Austria (DCNA) gibt seit März 2023 einen eigenen Podcast zur Krisen- und Katastrophenforschung heraus. Dabei wird akustisch hinter die Kulissen der Arbeit von Forschenden und Einsatzkräften geblickt, etwa wenn es um die Zukunft des Katastrophenmanagements bei Extremwetterereignissen geht. Podcast - Disaster Competence Network Austria
|
 | Frag die Science-Oma! Frauen im Alter von 60+ können jetzt am ISTA-Forschungscampus eine neue Karriere als Science-Oma starten. Unabhängig von ihrem beruflichen Werdegang oder ihrer Ausbildung zählen der persönliche Erfahrungsschatz und das Interesse, Wissenschaft zu erleben und zu entdecken, ja, Wissenschaftsvorbild zu werden! Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Informationen: Science Omas - Vista Science Experience Center
This is (not) Rocket Science! Dieses Sparkling Science-Projekt des Technischen Museums Wien widmet sich Fragen der Weltraumforschung, die mit Kindern und Jugendlichen "heute" bearbeitet werden, weil sie "morgen", d.h. im Laufe ihres Lebens persönlich und ganz direkt, von Space Sciences betroffen sein werden. Beispiele dafür sind: "Was wollen wir von Satelliten wissen?" oder "Steht eine Kolonialisierung des Alls bevor?" Mehr Informationen: This is (not) Rocket Science | Technisches Museum Wien
|
 | Wie das Bildungssystem die Demokratie stärken kann: Die MEGA-Bildungsstiftung lädt zum treffpunkt.BILDUNG #6 am 10. März 2025 ein. Nach einer Podiumsdiskussion zum Themenschwerpunkt "Demokratie, Verantwortung und gemeinsame Gestaltung" bietet ein Worldcafé die Möglichkeit zu interaktiven Gesprächsrunden. Das und vieles mehr unter eventbrite.com
Förderausschreibung "Menschenrechte heute" in der Erwachsenenbildung: Bis 15. März sind Einreichungen für Bildungsformate im Bereich politische Erwachsenenbildung zum Thema "Menschenrechte heute" für die Förderperiode 2025/26 noch möglich. Diese werden über die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) und damit über das BMBWF und die anderen Mitglieder mit je maximal 5.500 Euro gefördert. Mehr Informationen: Ausschreibung - ÖGPB
Aktionstage Politische Bildung 2025: Demokratie & Digitalität ist Schwerpunkt der Aktionstage Politische Bildung 2025. Anlässlich des vom Europarat initiierten „European Year of Digital Citizenship Education 2025“ sind Bildungseinrichtungen eingeladen, sich zwischen 23. April (Welttag des Buches) bis zum 9. Mai (Europatag) mit ihren Beiträgen zu den Themen Leben, Lernen und Lehren im digitalen Raum („being online“, „wellbeing online“ und „rights online“) zu beteiligen und an dem vielfältigen Programm teilzunehmen. #atpb25: Demokratie & Digitalität - schule.at
|
 | Die Republik Österreich ist 80 Jahre alt: Im Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025 blickt ERINNERN:AT auf die 80-jährige Demokratiegeschichte in Österreich zurück. Über das ganze Jahr hinweg finden daher Diskussions- und Fortbildungsveranstaltungen zum Jahresthema "80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?" statt. Außerdem werden Informationen über die historischen Hintergründe sowie Lehr- und Lernangebote zum Thema bereitgestellt. Am 9. und 10. März findet beispielsweise ein Seminar mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen statt. Mehr Informationen: Jahresthema 2025: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang? — ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
|
 | Science is Wonderful: Die jährliche Wissenschaftsmesse findet heuer vom 13. bis 14. März 2025 in Tervuren, Belgien statt. Sie feiert EU-finanzierte Forschung, indem sie führende Forschende aus der ganzen Welt nach Brüssel einlädt, ihre Forschungsprojekte interaktiv durch Präsentationen, praktische Experimente, Spiele und Quizze vorzustellen. Ziel ist, die nächste Generation von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern zu inspirieren. Die Initiative wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen organisiert. Welcome to Science is Wonderful!
|
 | Vor 30 Jahren, am 1. Jänner 1995, ist Österreich der Europäischen Union beigetreten. Ein halbes Jahr zuvor, am 12. Juni 1994, hatten sich zwei Drittel der österreichischen Stimmberechtigten (66,6 %) in einer Volksabstimmung dafür ausgesprochen. Das Bundeskanzleramt hat aus Anlass dieses Jubiläums eine eigene Webseite eingerichtet, auf der sämtliche Veranstaltungen, aber auch andere Informationen zu diesem Thema gesammelt zu finden sind, darunter auch Informationen speziell für Schulen. Mehr Informationen: 30 Jahre Österreich in der EU - Bundeskanzleramt Österreich
|
 | 2025 ist das "Internationale Jahr der Quantenphysik"
Das Jahr 2025 wurde zum "International Year of Quantum Science and Technology" durch die UN ausgerufen. Damit feiern über 57 Länder weltweit die Quantenphysik, um das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung und den Einfluss der Quantenwissenschaft und ihrer Anwendungen auf alle Aspekte des Lebens zu schärfen.
Auch in Österreich finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten dazu statt. Sie alle sowie sämtliche weitere Informationen sind auf der quantA-Plattform des Exzellenzclusters "Quantum Science Austria" zu finden. Sie richten sich nicht nur an die Fachcommunity, sondern auch andere Zielgruppen, insbesondere die interessierte Öffentlichkeit. Mehr Informationen: quantum2025.org
|
 | Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen kommen auch sie wieder, die Insekten! Auch wenn wir wenig Freude haben, wenn Wespen oder anderes Getier um unser Getränk schwirren, so will uns das Wissenschaftsbuch "Insektengeflüster" von Dominique Zimmermann doch milde stimmen. Die Autorin appelliert in ihrem Buch, diese oft im Verborgenen wirkenden Lebewesen und ihre Lebensräume zu schützen, weil sie im Ökosystem eine wichtige Rolle spielen. Lassen Sie sich berühren! Wissenschaftsbuch des Jahres
|
|
|
|
|