bevor das Jahr zu Ende geht, übermitteln wir Ihnen die neueste Ausgabe unseres DNAustria-Newsletters. Auch diesmal stellen wir Ihnen eine Menge spannender Wissenschafts- und Demokratieprojekte vor. Sie reichen von der bevorstehenden Wahl des Wissenschaftsbuchs des Jahres bis hin zur Molekularküche, bei der die Wissenschaft eine wichtige Rolle spielt.
Vor allem aber möchten wir uns bei Ihnen für Ihr Engagement und Ihr Interesse an Wissenschaft und Demokratie sowie unserer Ressortinitiative DNAustria bedanken. Eine kleine Weihnachtsüberraschung haben wir auch für Sie - sie versteckt sich im ersten Beitrag.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Sie wollen wissen, warum es Bundesminister Martin Polaschek persönlich wichtig ist, Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie zu stärken? Sie interessiert, was er als die größten Erfolge der Ressortinitiative DNAustria betrachtet? Sie fragen sich, wie es mit DNAustria 2025 weitergehen soll?
Wir auch. Deshalb haben wir ihm genau diese drei Fragen gestellt. In diesem Video beantwortet Minister Polaschek sie.
Nur gemeinsam lässt sich Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie stärken. Das gilt besonders für wissenschaftliche Kerninstitutionen wie die öffentlichen Universitäten. Sie sind nicht nur für exzellente Lehre und Forschung zuständig, sondern tragen auch die Verantwortung, Wissenschaft und ihre Bedeutung für den demokratischen Zusammenhalt zu vermitteln. Deshalb ist Wissenschaftskommunikation nun erstmals expliziter Schwerpunkt in den Leistungsvereinbarungen 2025 bis 2027.
Darin legen die öffentlichen Universitäten eine Vielzahl eigener Maßnahmen fest und erklären außerdem, sich an den zentralen Initiativen des BMBWF zu beteiligen. Dazu zählt insbesondere die Infoplattform Entdecke.DNAustria (discover.dnaustria.at), der sich bereits fast alle angeschlossen haben. Ein weiteres Beispiel sind die Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter, deren Anzahl die Universitäten bis Ende 2027 mehr als verdoppeln wollen.
Heuer hat die erste "Vienna Lecture of Science Communication" als Pre-Opening-Veranstaltung des Wiener Balls der Wissenschaften Ende Jänner stattgefunden. Marc Abrahams, Schöpfer der legendären Ig-Nobelpreise, sprach damals darüber, wie wichtig es ist, über Wissenschaft zu kommunizieren. 2025 wird diese Tradition weiter fortgesetzt: Am 24. Jänner um 16 Uhr doziert die deutsche Politik- und Medienwissenschafterin Maja Göpel über "das hehre Ziel der Wahrheitssuche" im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Der Eintritt ist frei, noch gibt es Karten dafür: www.wissenschaftsball.at/vienna-lecture-25/
Dagegen ist der 10. Wiener Ball der Wissenschaften am 25. Jänner 2025 ab 20 Uhr (Einlass) im Wiener Rathaus bereits restlos ausverkauft. Die einzige Möglichkeit jetzt noch an Karten zu kommen, ist die Buchung von Tischen, in deren Preis der Eintritt inkludiert ist:Wiener Ball der Wissenschaften 2025 | Vienna Ball of Sciences 2025
Neugier auf Wissenschaft machen und zum Mitmachen einladen, das wollen vier neue Projekte, die 2025 starten. Gefördert vom FWF-Programm "Wissenschaftskommunikation" werden die beteiligten Forschenden ihr Publikum in abgelegene Höhlen nach Grönland und in die näher gelegenen Welten des Gehirns von Fischen und Menschen führen. Die innovativen Zugänge der Wissenschaftsvermittlung laden alle Menschen ein, Forschung für sich zu entdecken und sich für Klimatologie, Neurologie oder Ökologie zu begeistern. Ganz besonders Jugendliche.
Um die Angebote für Wissenschafts- und Demokratievermittlung in der Schule noch sichtbarer zu machen, haben wir einen eigenen Menüpunkt eingeführt. Gerne können Sie uns unter Ihre Veranstaltungen, Projekte und Wissenschafts- und Demokratievermittlungsangebote, die sich gezielt an Schulen, Schulklassen und Schülerinnen und Schüler richten, zukommen lassen.
Der Newsletter erhält ein Gedächtnis: Zukünftig steht Ihnen in der "Werde Teil der DNAustria"-Box und am Seitenende unser Newsletter-Archiv zur Verfügung.
Österreichischer Staatspreis für Geschichtswissenschaften: Einladung zur Staatspreis-Lecture an der Universität Salzburg
Am 28. Jänner 2025 findet die Staatspreis-Lecture „Vom Gabentausch zur Familienkiste: Österreichische Geschichte in ihren europäischen Verflechtungen am Schnittpunkt von Geschlecht und Materialität“ von
Christina Antenhofer, der diesjährigen Staatspreisträgerin für Geschichtswissenschaften und Professorin an der Universität Salzburg, statt. Um Anmeldung wird bis 17. Jänner 2025 gebeten - den Anmeldlink finden Sie in der Einladung.
Nächster Science Talk zum "Wirtschaftsmotor Wissenschaft"
"Wirtschaftsmotor Wissenschaft? Wie Wissenschaft den Wirtschaftsstandort antreibt" - darum dreht sich der nächste Science Talk am 20. Jänner 2025, um 19 Uhr, in der Aula der Wissenschaften. Wir bitten um Anmeldung unter Veranstaltung anmelden. Eine Nachlese zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier: Science Talk: Fotos und Nachlese
BeSt Wien 2025: Österreichs größte Bildungsmesse feiert 40. Jubiläum an neuem Standort in Wien
Auf der BeSt Wien können sich vom 6. bis zum 9. März 2025 Schülerinnen und Schüler, Maturantinnen und Maturanten sowie Studien- und/oder Weiterbildungsinteressierte bei freiem Eintritt über zahlreiche Bildungs- und Berufswege informieren und mit weiterführenden Schulen, Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitäten sowie vielen Unternehmen und Beratungsinstitutionen in direkten Austausch treten. Weitere Infos finden Sie hier.
Wo? Messe Wien (Halle C, Ausgang U2: Krieau)
Wann? 6. - 8. März von 09:00 bis 18:00 Uhr, 9. März von 09:00 bis 17:00 Uhr
Sustainabilty Awards 2024: Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner
Vier herausragende hochschulische Nachhaltigkeitsprojekte wurden beim diesjährigen Sustainabilty Award von Bildungsminister Martin Polaschek und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ausgezeichnet. Kategorie Lernen: hochschulübergreifendes Projekt „Co-CreART. Co-Creating Change!“ aus Salzburg. Kategorie Forschen: das Projekt „ReCon - Entwicklung eines resilienten Klett-Verbindungs-Systems zur anpassungsfähigen Montage von Bauteilkomponenten im Hochbau“ (TU Graz). Kategorie Verankern: das Projekt „Klimaticketverleih an der ÖH Leoben“ (Montanuniversität Leoben). Kategorie Kooperieren „1. Österreichische Transformationsforum“ (Universität für Weiterbildung Krems). Mehr Information zu allen siegreichen Projekten: Sustainability Award – Forum Umweltbildung
Erfolgreiche Wissenschaftswoche in berufsbildenden mittleren Schulen
Im November 2024 fand die Wissenschaftswoche erstmals für berufsbildende mittlere Schulen statt. Ein abwechslungsreiches Programm aus 63 Online-Workshops zu den Themen Wissenschaft und Demokratie stand den Schulen zur Verfügung – rund 250 Klassen aus ganz Österreich haben daran teilgenommen. Auch Bildungsminister Martin Polaschek besuchte in dieser Woche vier Schulen in unterschiedlichen Bundesländern. Die Wissenschaftswoche
Noch bis 9. Jänner 2025 läuft die Wahl zum besten Wissenschaftsbuch des Jahres. Zur Wahl stehen 20 von einer Fachjury sorgfältig ausgewählte Bücher in vier Kategorien. Kurzbeschreibungen auf der Wissenschaftsbuch-Webseite geben einen ersten Eindruck und machen Lust zum Weiterlesen. Stimmen auch Sie ganz bequem online ab und gewinnen Sie mit etwas Glück wertvolle Buchpreise: www.wissenschaftsbuch.at
Wahl zur Wissenschafterin bzw. zum Wissenschafter des Jahres
Am 7. Jänner 2025 präsentiert der Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten, wen er zur Wissenschafterin bzw. Wissenschafter des Jahres 2024 gewählt hat. Wissenschafterin bzw. Wissenschafter des Jahres wird, wer sich "besonders um die leicht verständliche Vermittlung ihrer Arbeit verdient gemacht und damit das Image der österreichischen Forschung in der breiten Öffentlichkeit gehoben" hat. Wir gratulieren schon im Voraus! WissenschafterIn des Jahres
Science Schmankerl - Molekulare Küche als Wissenschaft
Dass auch beim Kochen Wissenschaft im Spiel ist, belegen die Kochkurse "Science Schmankerl", die regelmäßig im Geschmackslabor der Universität Graz stattfinden. Der nächste ist am 27. Jänner 2025 von 18 bis 21 Uhr geplant, es ist der Molekulare Küche - Basis Kurs. Wer keine Zeit dafür hat, kann das dazugehörige Rezept auch daheim nachkochen. Das dazugehörige Kochbuch ist ebenso hier erhältlich: Molekulare Küche - Basiskurs "Science Schmankerl" - Mitmachlabore Graz
Podcast "An der Quelle" der Universität Wien - Wie wir Appetit auf gesunde Ernährung bekommen
"An der Quelle" heißt der Podcast der Universität Wien, in dem Forscherinnen und Forscher von ihrem Alltag erzählen. In der aktuellen Ausgabe #6 erzählt Laura König, Professorin für Gesundheitspsychologie der Universität Wien, warum Menschen oft die eine Wahl und nicht die andere treffen; warum sie sich ungesund ernähren, obwohl sie es besser wissen sollten. König hat Tipps, wie wir alle unser Ernährungsverhalten zum Positiven ändern können: Podcast: Wie wir Appetit auf gesunde Ernährung bekommen
"Wissen|schafft|Zukunft": Klimaexpertinnen und Klimaexperten der BOKU beantworten Fragen von Schülerinnen und Schülern
Waldbrände, Wassermangel, Energiewende: Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen. Mit praxisnahen Vorträgen und Exkursionen beantworten Expertinnen und Experten der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) die brennendsten Fragen junger, wissenschaftsbegeisterter Schülerinnen und Schüler der 9. bis 13. Schulstufe. Nebenher erfahren sie außerdem etwas über das Studienangebot an der BOKU. Mehr Infos: Wissen|schafft|Zukunft::BOKU4you - Studienwahlberatung::Stabsstelle Lehre: Kommunikation und Berichtswesen::Stabsstellen::Rektorat::BOKU
Leseclub der Akademie der Bildenden Künste Wien
Es ist ein Leseclub der ganz besonderen Art: Studierende und Lehrende des Instituts für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien lesen und diskutieren gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Wiener Schulen. Die Auswahl der Beiträge ist offen und umfasst Texte, Graphic Novels, Maps, Bilder, Filme, Musik, Podcasts. Nächstes Treffen: 27. Jänner 2025, 18 Uhr. Mehr Infos: Leseclub – A...kademie der bildenden Künste Wien
Jetzt für Kreativ-Wettbewerb "Young-Science-Tage an Schulen" einreichen
Schulen bzw. Schulklassen aus ganz Österreich sind bis Juli 2025 eingeladen, einen oder mehrere Young-Science-Tag(e) an ihrer Schule zu organisieren. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler tiefer in die Welt der Forschung eintauchen und in Kleingruppen oder als Klasse auf kreative Weise dokumentieren und beim OeAD einreichen, was sie erarbeitet haben. Beim Young-Science-Kongress 2025 werden die besten von einer Jury ausgewählten Beiträge im Rahmen einer Ausstellung präsentiert und mit Geldpreisen von bis zu 1.000 Euro ausgezeichnet. Mehr Infos: Young-Science-Tage an Schulen
Unter diesem Leitgedanken steht die Arbeit des "Zentrum polis". Angesichts aktueller Herausforderungen – weltweit sinkt die Anzahl der Demokratien – keine leichte aber umso wichtigere Aufgabe. Wie kann und soll ein gewinnender Unterricht gestaltet sein, der Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, demokratische Kompetenzen zu entwickeln und sich aktiv für gesellschaftliche Themen zu interessieren. Als zentrale Serviceeinrichtung ist das Zentrum polis Ihre erste Ansprechstelle für Politische Bildung. Unter www.politik-lernen.at finden Sie Materialien, Fortbildungsangebote, einen Veranstaltungskalender und erhalten Beratung.
Aktionstage Politische Bildung 2025
Demokratie & Digitalität ist Schwerpunkt der Aktionstage Politische Bildung 2025. Anlässlich des vom Europarat initiierten „European Year of Digital Citizenship Education 2025“ sind Bildungseinrichtungen eingeladen, sich zwischen 23. April (Welttag des Buches) bis zum 9. Mai (Europatag) mit ihren Beiträgen zu den Themen Leben, Lernen und Lehren im digitalen Raum („being online“, „wellbeing online“ und „rights online“) zu beteiligen und an dem vielfältigen Programm teilzunehmen. #atpb25: Demokratie & Digitalität - schule.at
Wie soll sich der Europäische Forschungsraum (European Research Area, kurz ERA) in den kommenden Jahren weiterentwickeln: mit dieser Frage hat sich das diesjährige ERA-Symposium im November beschäftigt. Dabei wurde besonders über die beiden ERA-Themen „Forschungsmanagement“ und „Science4Policy“ aus den Perspektiven von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Die jährlichen ERA-Symposien sind Teil der Umsetzung des österreichischen Nationalen Aktionsplans für den Europäischen Forschungsraum (2022–2025), der sich an der ERA Policy Agenda der EU (2022–2024) orientiert.
Hier finden Sie kurze Zusammenfassungen der Beiträge sowie Präsentationsfolien und eine Bildergalerie, weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im ERA Portal.
Internationale Dekade der Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung (IDSSD)
Die IDSSD zielt darauf ab, Lösungen für globale Herausforderungen wie den Klimawandel, Ressourcenknappheit etc. zu finden. Die Wissenschaft ist ein gemeinsames Gut der Menschheit und hat zentrale Bedeutung bei der Suche nach einem Entwicklungsmodell, das die Lebensbedingungen der Menschen verbessert und gleichzeitig den Planeten schützt. Die UNESCO-Dekade soll das Vertrauen in die Wissenschaft wiederherstellen, kritisches und differenziertes Denken fördern und die weltweite wissenschaftliche Zusammenarbeit stärken. Mehr Informationen: IDSSD website bzw. IDSSD plattform
So kurz vor Weihnachten dürfen wir Ihnen einen Buchtipp für ruhige Stunden mitgeben. Diesmal dreht sich alles um die Katze, eines der beliebtesten Haustiere, nicht nur in Österreich, sondern weltweit. Jonathan B. Losos, vielfach ausgezeichneter US-Evolutionsbiologe und begeisterter Katzenbesitzer, erläutert in "Von der Savanne auf das Sofa" unterhaltsam, was die Wissenschaft über Herkunft und Verhalten der Hauskatze weiß. Das Buch hat es im Vorjahr auf die Shortlist zur Wahl des "Wissenschaftsbuch des Jahres 2024" in der Kategorie Naturwissenschaft/Technik geschafft. Mehr dazu: Wissenschaftsbuch des Jahres