DNAustria

DNAustria-Newsletter Herbst 2024

 

Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen DNAustria-Newsletter zu übermitteln. Er bietet Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten des BMBWF sowie seiner Partnerinstitutionen in den Bereichen Wissenschaft und Demokratie. Lesen Sie,

  • welche neuen Initiativen wir gestartet haben,
  • welche Veranstaltungen Sie in den nächsten Wochen erwarten können, aber auch, was sich in den vergangenen Monaten ereignet hat,
  • welche spannenden Projekte erfolgreich Wissenschaft und Demokratie vermitteln,
  • welche Preise im Zusammenhang mit Wissenschaft & Demokratie vergeben wurden bzw. werden,
  • und schließlich bieten wir Ihnen auch noch Tipps für die Herbstlektüre.
Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihr Interesse an und Ihr Engagement für Wissenschaft und Demokratie. Wissenschaft und Demokratie sind Teil von uns allen. Deshalb sind auch Sie ein unerlässlicher Teil von DNAustria.

Ihr DNAustria-Team


Österreichs größtes Science Center entsteht mitten in Wien

Aula der Wissenschaften

4.500 Quadratmeter, bis zu 70.000 Besucherinnen und Besucher jährlich, zeitgemäße Wissenschaftsvermittlung auf Augenhöhe: Mit diesen Zielen wollen die Österreichische Akademie der Wissenschaften, die Universität Wien und die Technische Universität Wien gemeinsam mit dem BMBWF mit dem geplanten Austrian Science Communication Center im Gebäude der Aula der Wissenschaften neue Maßstäbe in der Kommunikation von exzellenter Forschung setzen. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf rund 17 Mio. Euro. Die Konzeption übernahm Innovationsforscher Christopher Lindinger (Universität Mozarteum Salzburg). 2026 finden die notwendigen Umbauarbeiten im Gebäude der Aula statt. 2027 soll der Vollbetrieb des neuen Kompetenzzentrums für Wissenschaftsvermittlung starten.

mehr dazu


Entdecke.DNAustria: Die neue Info-Plattform des BMBWF mit Wissenschafts- und Demokratieangeboten

Info-Plattform

Auf Entdecke.DNAustria können Sie derzeit rund 2.700 Wissenschafts- und Demokratievermittlungsangebote von 76 Organisationen entdecken, darunter Mitmachlabore an Universitäten und anderen Hochschulen ebenso wie Workshops von Forschungseinrichtungen, Museumsführungen oder Online-Vorträge von anderen Organisationen. Entdecke.DNAustria macht sie für jede und jeden, für Jung und Alt, für Schülerinnen und Schüler, Schulklassen, Lehrkräfte, (Groß-)Eltern und andere Wissenschafts- und Demokratieinteressierte mit wenigen Klicks auffindbar. Entdecke.DNaustria erfasst die Angebote automatisiert und zeigt sie tagesaktuell an. Klicken Sie rein und testen Sie Entdecke.DNAustria!

mehr dazu


Bereits 480 Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter

Wissenschaftsbotschafter und -innen

Anfang 2023 hat das BMBWF die Initiative der Wissenschafts- (und Demokratie-) -botschafterinnen und -botschafter gestartet. Seither konnten bereits 480 Forschende aus ganz Österreich dafür gewonnen werden, in die Schulen zu gehen, um Schülerinnen und Schülern von ihrem Forschungsfeld zu erzählen. Die Schulklassen legen dazu entweder den thematischen Schwerpunkt selbst fest oder buchen einen von über 160 bestehenden Workshops. Das Themenspektrum reicht vom "Leben in der Eiszeit" bis zu "KI und Ich“. Um Lehrpersonen die Übersicht zu erleichtern, hat der OeAD eigene Themencluster erstellt.

mehr dazu


Mentoring Science Center Netzwerk

Mentoring Science Center Network

Mit dem Projekt "Science Engagement Kompetenzen für Wissenschafter:innen“ leistet der Verein Science Center Netzwerk einen Beitrag für vertrauensvolle, direkte Begegnungen zwischen Forschung und Öffentlichkeit. Mit spezifischen Trainings, Coachings, Materialien und Austauschtreffen werden Forschende individuell darauf vorbereitet, wie sie ihre Forschungsthemen für unterschiedliche Zielgruppen verständlich, ansprechend und nahbar vermitteln können. Vom BMBWF finanziert, sind diese Angebote für die Teilnehmenden kostenfrei.

mehr dazu


Science Clubs kommen an die größte Schule Westösterreichs

Schülerinnen und Schüler der HTL Wiener Neustadt zeigen Minister Martin Polaschek das AirLAB der HTL Wr. Neustadt.

In ein dynamisches Netzwerk des Wissens einzutauchen und die Kreativität der Köpfe zu entfesseln - das war die Mission des ersten Science-Club-Workshops an der HTL Salzburg. In den Science Clubs geben ältere Schülerinnen und Schüler ihre Begeisterung für Wissenschaft an jüngere weiter. Dieses Peer-Learning geschieht im Rahmen der Begabtenförderung. Gleich 50 Lehrkräfte aus Mittelschulen, Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) und Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) kamen am 1. und 2. Oktober zusammen.

Zwei Impulse begleiteten den Auftakt: Claudia Resch von der Pädagogischen Hochschule Salzburg vertiefte das Verständnis für Begabungs- und Begabtenförderung. Alina Natmessnig und Johanna Koller vom Verein Science Center Netzwerk begeisterten mit praxisnahen Ansätzen zur Stärkung der Wissenschaftskompetenz an Schulen. Dabei stand die regionale und bundesweite Vernetzung besonders im Fokus. Denn die Science Clubs an Schulen in Wien, Niederösterreich, Kärnten, Salzburg und Vorarlberg stehen nun in den Startlöchern für die nächsten Schritte in der Praxis.

mehr dazu


Wissenschaftswoche geht in die nächste Runde

Logo PTS-Wissenschaftswoche

Von 4. bis 8. November 2024 ist es wieder soweit! Die Wissenschaftswoche geht in die nächste Runde und wird erstmals österreichweit für alle berufsbildenden mittleren Schulen (BMS) angeboten. Es handelt sich bereits um den zweiten Durchgang der Wissenschaftswoche seit der Premiere im Juni 2023. Bislang haben engagierte Wissenschafterinnen und Wissenschafter Online-Workshops ausschließlich für Schülerinnen und Schüler von Polytechnischen Schulen abgehalten und ihnen damit Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Demokratie geben. Nun werden sie auf die BMS ausgeweitet.

mehr dazu


Kinder- und Jugenduniversitäten: Mehr Geld, mehr Angebote

Kinder- und Jugenduniversität

"Endlich ab auf die Uni" lautet das Motto der Kinder- und Jugenduniversitäten, die einen niederschwelligen und altersgemäßen Zugang zu Hochschulen ermöglicht. Seit mehr als zwei Jahrzehnten fördert das BMBWF diese erfolgreiche Initiative zur wissenschaftlichen Frühförderung. Für das Jahr 2025 wird das Budget auf 1,6 Mio. Euro erhöht und das Angebot regional und auf zusätzliche Bevölkerungsgruppen ausgeweitet. Projekte können mit bis zu 70.000 Euro gefördert werden. Zusätzlich werden Erweiterungsmodule zur Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch gefördert. Die Einreichfrist beim OeAD läuft noch bis 2. Dezember 2024.

Seit 2024 betreut der OeAD außerdem eine Zusatzförderung im Umfang von 100.000 Euro des Landes Niederösterreich für regionale Kinder- und Jugenduniversitätsprojekte.

mehr dazu


27 neue Sparkling Science Projekte ab diesem Schuljahr

Sparkling Science

Bereits seit 2007 fördert das BMBWF mit dem Sparkling-Science-Programm hochwertige Citizen-Science-Forschungsprojekte. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler mit Partnerinnen und Partnern aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft aktiv in Forschungsprozesse einbezogen werden und mit ihnen zusammenarbeiten. Im Rahmen der 2. Ausschreibungsrunde der aktuellen Programmperiode stehen insgesamt 9,5 Mio. Euro zur Verfügung. Von den 116 Einreichungen werden derzeit 27 Projekte gefördert, wobei Schülerinnen und Schüler aus 90 Schulen in acht Bundesländern in den Bereichen Zeitgeschichte, Migrationsforschung, Ökologie und Mikrobiologie mitforschen. Eine Projektübersicht finden Sie hier:

mehr dazu


FÄKT gegen Fake: Noch mehr Science Videos

FAeKT - Miso und Julia

Ob auf TikTok, Instagram, Youtube oder die Bildungsplattform Edutube – seit Mai sind die Science Videos von FÄKT der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), finanziert durch den Fonds Zukunft Österreich, überall dort abrufbar, wo sich 10- bis14-Jährige aufhalten. Aktuell läuft bereits die zweite "Staffel". Dabei holen die beiden jungen Hosts Miso Tschak und Julia Finkler nicht nur die spannende Arbeit von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern vor den Vorhang, sondern vermitteln zugleich, wer hier forscht und wie wissenschaftliche Prozesse funktionieren. Zu jedem Science-Video findet sich auf Edutube passendes Begleitmaterial für den Unterricht. Die Auswahl der Themen für die Science Videos erfolgte neuerlich durch eine Jury aus Expertinnen und Experten. Dazu hatten Forschende sich mit Handyvideos beworben.

mehr dazu


roadLAB des Technischen Museums Wien kommt zu Schulen

RoadLab

Auch im Schuljahr 2024/25 ist das roadLAB, der mobile Maker*space des Technischen Museums Wien (TMW), mit Unterstützung des BMBWF in ganz Österreich unterwegs und besucht Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Es handelt sich um einen Elektro-Bus, der mit einer 15 m² großen digitalen Produktionswerkstatt inklusive Lasercutter, Schneideplotter sowie 3D-Drucker ausgestattet ist. Unter professioneller Anleitung können Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Workshops dort eigene Kreationen erstellen, digitale Produktionstechniken ausprobieren und technische Umsetzungsmöglichkeiten kennenlernen.

Ziel ist, Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren für MINT, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zu begeistern. Nicht nur Schulen, auch Freizeit- und Bildungseinrichtungen oder Vereine können das roadLAB buchen. Bis Juni 2026 hat das BMBWF die Förderung des roadLAB übernommen.

mehr dazu


PIXI-Bücher mit namhaften Forschenden

PIXI-Buch mit Zeilinger

Der Nobelpreisträger und Quantenphysiker Anton Zeilinger und die kürzlich verstorbene Archäologin Sabine Ladstätter, u.a. langjährige Leiterin des Österreichischen Archäologischen Instituts der ÖAW, sind die beiden Forschenden, die vier- bis achtjährigen Kindern altersgerecht in eigens gestalteten PIXI-Büchern ihr Forschungsgebiet und ihre Leidenschaft näherbringen: In "Luca, Sophie und Emilia auf der Jagd nach den kleinsten Teilchen“ wird die Quantenphysik erklärt, "Luca und Sophie auf der Suche nach alten Schätzen“ begibt sich auf Entdeckungsreise in die Welt der Archäologie in Ephesos.

Beide PIXI-Bücher sind in Zusammenarbeit des BMBWF mit dem Carlsen Verlag erschienen. In die Gestaltung waren Anton Zeilinger und Sabine Ladstätter selbst involviert.

mehr dazu


Highlights.DNAustria: Wir blicken nach vorn

Science Talk

Science Talk November > Nachhaltigkeit: Der Science Talk am 18. November 2024 in der Aula der Wissenschaften widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum. Es diskutieren Susanne Feiel (Montanuniversität Leoben), Patrick Frey (Johannes Kepler Universität Linz) und Sigrid Stagl (Wirtschaftsuniversität Wien), die in diesem Bereich interdisziplinär zusammenarbeiten, ganz im Sinne der Zielsetzung der Vereinten Nationen (Agenda 2030), zu deren Umsetzung sich Österreich verpflichtet hat. Veranstaltungen (bmbwf.gv.at)

Wissenschaftsbuch des Jahres geht in die nächste Runde: Auch heuer findet wieder die Wahl zum besten Wissenschaftsbuch des Jahres statt. Nach der Jurysitzung steht Mitte November die Shortlist fest und das Publikum, also Sie, sind eingeladen, Ihre Favoriten online zu wählen. Die Bücher der Shortlist können Sie von 20. bis 24. November auf der "Buch Wien" genauer unter die Lupe nehmen. www.wissenschaftsbuch.at

Missionsorientierte Politik: Internationale Konferenz in Wien: Missionsorientierte Politik steht im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz des BMBWF mit der OECD. Am 28. und 29. Oktober werden sich rund 150 Expertinnen und Experten aus 20 verschiedenen Ländern austauschen. Über Entwicklungen und Ergebnisse wird der nächste Newsletter berichten. Mission forward: Forging new frontiers in mission-oriented innovation policies | OECD


Tag der offenen Tür: Besuchen Sie uns

Tag der offenen Tür 2023

Auch heuer öffnet das BMBWF am 26. Oktober, dem österreichischen Nationalfeiertag, sein Haus am Minoritenplatz 5 in der Wiener Innenstadt und lädt Sie zum Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 16 Uhr präsentieren wir Ihnen bei freiem Eintritt ein buntes Programm über die faszinierende Welt von Bildung, Wissenschaft und Forschung für die ganze Familie. Genießen Sie die besondere Atmosphäre im historischen Ambiente des altehrwürdigen Palais Starhemberg, in dem das Unterrichtsministerium seit 1848 untergebracht ist. Der diesjährige Tag der offenen Tür ist ein vorübergehender Abschied. Das Gebäude wird die nächsten Jahre grundsaniert.

mehr dazu


Preise.DNAustria: Wir zeichnen aus

Suatainabilty Award 2024 - Verleihung im MuTh

Sustainabilty Award - Nachhaltigkeit an Hochschulen: Am 26. November ab 14 Uhr wird im MuTh, dem Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, wieder der "Sustainability Award" vom BMBWF und BMK für kreative, innovative und wirkungsvolle Initiativen an Österreichs Hochschulen verliehen. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und würdigt Projekte, die die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) vorantreiben. Die Auszeichnung erfolgt in einmal Gold und zweimal Silber in den Kategorien Lernen, Forschen, Verankern und Kooperieren. Außerdem winkt ein Preisgeld für die Siegerprojekte. Sustainability Award – Forum Umweltbildung

Wer bekommt den Diversitas 2024? Seit 2016 zeichnet das BMBWF österreichische Hochschul- und Forschungseinrichtungen aus, die eine diversitätsorientierte und diskriminierungsfreie Kultur fördern und leben. Der Diversitas wird heuer am 2. Dezember in der Aula der Wissenschaften vergeben. Interessantes Detail: Neben den Geldpreisen gibt es auch einen individuell gestalteten Preis, den heuer eine Studentin der Universität für angewandte Kunst Wien kreiert hat. Diversitätsmanagementpreis Diversitas (bmbwf.gv.at)


Highlights.DNAustria: Wir blicken zurück

Preisverleihung Ars Docendi

Science Talk zu Gesundheitskompetenz: Bei der Podiumsdiskussion am 21. Oktober in der Aula der Wissenchaften ging es nicht nur um die gestiegene Aufmerksamkeit für das Thema Gesundheit nach der Pandemie, sondern vor allem auch um die gelungene Vermittlung von Gesundheitswissen in der Schule und in der Erwachsenenbildung. Science Talk: Fotos und Nachlese (bmbwf.gv.at)

Ars Docendi - Staatspreis für exzellente Lehre: Am 10. September hat das BMBWF neuerlich den "Ars Docendi“, den Österreichischen Staatspreis für exzellente Lehre, in Wien vergeben, mit dem es bereits seit 2013 herausragende Lehrende an österreichischen Hochschulen auszeichnet. Bei der Auswahl der diesjährigen Siegerprojekte aus insgesamt 171 Einreichungen von über 400 Lehrenden wurde diesmal besonders auf Aspekte der Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsvermittlung geachtet. BM Polaschek: Wissenschaftskommunikation und Gesellschaftsorientierung als wesentlicher Teil exzellenter Lehre (bmbwf.gv.at)

Staatspreis für Geschichtswissenschaften: Am 8. Oktober hat das BMBWF erstmals den Österreichischen Staatspreis für Geschichtswissenschaften vergeben. Er zeichnet nicht nur wissenschaftliche Exzellenz in den Geschichtswissenschaften aus, sondern auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie Aspekte der Wissenschaftskommunikation. Der diesjährige Staatspreis der Geschichtswissenschaften erging an Christina Antenhofer, Universitätsprofessorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Salzburg, für ihr Buch "Die Familienkiste. Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance”. Überdies wurden weitere Auszeichungen, darunter ein Preis "Geschichte innovativ“ verliehen. Österreichischer Staatspreis für Geschichtswissenschaften (bmbwf.gv.at)

Verleihung des Citizen Science Award: Auch dieses Jahr haben BMBWF und OeAD Schulklassen, Einzelpersonen, Familien und erstmals auch Jugendgruppen für ihre innovativen Citizen Science Forschungsprojekte mit dem Citizen-Science-Award ausgezeichnet. Von 1. bis 31. Juli forschten sie dabei gemeinsam mit Forschenden der jeweiligen Fachbereiche an acht ausgewählten Forschungsprojekten. Die Themen waren vielfältig und spannend – von einem kritischen Umgang mit dem Lebensmittelsystem über die Aufklärung von Humanen Papillomaviren bis hin zur Bestimmung von Insektenarten. Die Preisverleihung fand am 24. Oktober im Rahmen des 3. Young-Science-Kongresses statt, der heuer an der KPH Wien/Krems stattfindet. Citizen Science Award | Young Science


Schule.DNAustria: Spannende Projekte

DOCK - Kinderbüro der Universität Wien

Wissenschaft hautnah erleben - das DOCK des Kinderbüros der Universität Wien: Seit 2022 können Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 14 Jahren Wissenschaft direkt am Wiener Donaukanal erleben. Das DOCK – das Labor für Zukunftsfragen – bietet auf über 300 m2 Schulworkshops, Familienprogramme, Diskussionsrunden und vieles mehr. Der Schwerpunkt liegt auf Bildung in Klima-, Demokratie-, Wirtschafts-, Finanz- und Digitalisierungsfragen. DOCK: Labor für Zukunftsfragen - Kinderbüro Universität Wien gGmbH (kinderbuero-uniwien.at)

Herbstakademie für Schülerinnen und Schüler an der TU Graz: Ob einen Roboter zu bauen, durch ein Labyrinth zu führen, verschlüsselte Nachrichten zu verschicken oder andere spannende Experimente auszuprobieren: bei der Herbstakademie der TU Graz der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Schulstufe ist das alles möglich. Herbstakademie 2024 - Super Science Team der TU Graz

Grüne Schule - Lernen und Forschen im Botanischen Garten in Wien, Graz und Innsbruck: Spannende Führungen, Workshops und andere mehr bieten die Universitäten Wien, Graz, Innsbruck in ihren Botanischen Gärten an. Dazu zählt mitunter auch Fortbildung für Lehrkräfte. Botanischer Garten der Uni Wien: Programm (univie.ac.at) Botanischer Garten der Uni Graz: Alles zum Programm des Gartens - Botanischer Garten (uni-graz.at) Botanischer Garten der Uni Innsbruck: Grüne Schule – Universität Innsbruck (uibk.ac.at)

Junior Maker Pioneers - Kinder basteln, löten und entwickeln an nachhaltigen Zukunftstechnologien: Seit Frühjahr 2024 bietet das FFG-geförderte Projekt der FH Oberösterreich Workshops für 8- bis 14-Jährige zum Thema erneuerbare Energietechnologien im Makerspace Steyrwerke an. Dort können sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in Löten, Elektronik und Technik in praktischen Arbeiten vertiefen. Einige dieser Workshops werden im späteren Verlauf auch für Schulkassen angeboten werden. Home - Junior Maker Pioneers. Home - Junior Maker Pioneers


Wissenschaft.DNAustria: Spannende Projekte

Semesterfrage Uni Wien 2024/25

Aktuelle Semesterfrage der Universität Wien: In Zusammenarbeit mit der Tageszeitung "Der Standard" stellt die Universität Wien jedes Semester eine eigene Semesterfrage zu einem spannenden wissenschaftlichen Thema und widmet ihr Vorträge, Diskussionen und andere Veranstaltungen. Die aktuelle Semesterfrage im Wintersemester 2024/25 lautet "Wie gerecht ist Gesundheit?“ Alle Semesterfragen (univie.ac.at)

Talk Science To Me – Wissenschaftspodcast der TU Graz: "Talk Science To Me" ist der vielleicht neugierigste Wissenschaftspodcast. Dabei beantworten Forschende der TU Graz brennende Fragen, die von Künstlicher Intelligenz über nachhaltiges Bauen bis hin zu Mikroorganismen, die sich von Kohlendioxid ernähren und so Proteine erzeugen, reichen. Einfach reinhören: Alle Podcast Folgen - TU Graz

Online-Kinderbuch zu Allergien: "Von Sternen und Erdnüssen – Ein Oktopus in Gefahr“ lautet der Titel des neuen Kinderbuchs der Allergieforscherin Ines Swoboda der FH Campus Wien. Darin beschreibt sie mit der Figur des Oktopus Gerhard, der eine allergische Reaktion erleidet, was das bedeutet und wie Kinder damit umgehen können. Entwickelt wurde das Buch u.a. gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern. Es wird auf der Messe Buch Wien“ am 20. November präsentiert und steht Interessierten kostenlos zur Verfügung. https://www.vonsternenunderdnuessen.at/


Demokratie.DNAustria: Spannende Projekte

KEBÖ Jahrestagung 2024

KEBÖ-Jahrestagung 2024 zu Demokratie Lernen: Demokratiebildung ist zentraler Teil der Erwachsenenbildung. Deshalb wurden bei der diesjährigen Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich (KEBÖ) am 26. September 2024 unter dem Titel "Demokratie Lernen“ die Zugänge, Potentiale und Best Practices in den zehn österreichweit tätigen, gemeinnützigen Erwachsenenbildungsverbänden der KEBÖ diskutiert und reflektiert. Eine Nachschau finden Sie unter: https://www.forumkeb.at/keboe-jahrestagung-demokratie-lernen

Wettbewerb Politische Bildung 2024: "Politik ist, wenn ihr was macht", lautet der Titel des größten deutschsprachigen Wettbewerbs zur politischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler behandeln dabei aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen, z.B. die Gestaltung von öffentlichen Räumen, die Einführung einer Zuckersteuer oder eines verpflichtenden Sozialjahres und gestalten ein Werkstück dazu. Einsendeschluss ist der 5. Dezember. Wettbewerb Politische Bildung 2024 - schule.at


Ausgezeichnete Tipps für Ihre Herbstlektüre

Sabine Ladstätter

Wieder entdeckt ... Herbstzeit ist Lesezeit, zum Beispiel, um neuerlich das Wissenschaftsbuch des Jahres 2014 zu lesen. Geschrieben hat es Sabine Ladstätter, Österreichs renommierte Archäologin, die heuer leider viel zu früh verstorben ist. Ihr Buch "Knochen, Steine, Scherben. Abenteuer Archäologie“ führt Leserinnen und Leser in die Vergangenheit, an archäologische Fundorte und zu den Geschichten ihrer Entdeckung, auf der Suche nach jenen Antworten, die Menschen anderer Zeiten auf Fragen wie Migration, Wirtschaftskrise und Umweltprobleme fanden. Apropos Archäologie: Für junge Lesebegeisterte dürfen wir an dieser Stelle auf die Rubrik PIXI-Bücher verweisen: "Luca und Sophie auf der Suche nach alten Schätzen" beschreibt ebenso Ladstätters Arbeit und Leben.

mehr dazu